Nachrichten
Wissenswert
Einleitung
Das slawische Alphabet und die bulgarische Sprache
Währung
Nützliche Reisetipps
Die bulgarische Kost & Die bulgarische Küche
Die Schönheit der bulgarischen Vergangenheit
Die bulgarische Musik
Photogalerie
Figuren in Plovdiv
Geschichte von Plovdiv
Kulturerbe
Sitten&Namenstage
Home
»
Nachrichten
»
Jahrestag seit dem Tod von Zar Peter I.
Nachrichten
Nachrichten
Jahrestag seit dem Tod von Zar Peter I.
30.01.2023 08:00:00
TPeter I. war Zar von Bulgarien im 10. Jahrhundert. Er war der zweite Sohn von Zar Simeon dem Großen .Peter regierte 40 Jahre lang und starb am 29. Januar 970. Der gemeinsame Sohn Boris II. folgte ihm auf den Thron. Obwohl Peter I. häufig als kränklich und schwach charakterisiert wird, regierte er Zar länger als jeder andere bulgarische Herrscher des Mittelalters.
Als Simeon der Große starb, war Bulgarien in einer schwierigen Lage. Die vielen erfolgreichen Feldzüge hatten zu einer Verknappung der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft geführt, da die Armee ihre Soldaten aus der Bauernschaft rekrutierte. Daneben wurde das Land gerade von einer Hungersnot heimgesucht und es herrschten Heuschreckenplagen. Die Steuern waren hoch und die Nachbarstaaten drohten, Bulgarien zu erobern.
Um Stärke zu demonstrieren, drang Peter I. im Sommer 927 mit einem Heer nach Byzanz vor und legte einige Städte Thrakiens in Trümmer. Danach begann er geheime Friedensverhandlungen mit Kaiser Romanos I. Lakapeos von Byzanz. Der Frieden wurde in Mesembria im Beisein der bulgarischen und byzantinischen Aristokratie geschlossen; im November 927 heiratete Peter die Enkelin von Romanos Lakapenos. Bulgarien bekam nach diesem Vertrag Gebiete zurück, die von Byzanz erobert worden waren und Byzanz musste den Zarentitel für die bulgarischen Herrscher anerkennen, womit sie die bulgarischen Herrscher auf die gleiche Stufe wie die eigenen stellten. Zusätzlich wurde die Unabhängigkeit der bulgarischen Kirche anerkannt. Somit erzielte die Diplomatie Bulgariens einige große Erfolge im Verhältnis zu Byzanz; Zar Peter I. erlangte ein enormes politisches Ansehen.
Im Jahre 931 brachen an der Westgrenze Bulgariens Serbenaufstände aus, in deren Folge Peter I. den unabhängigen serbischen Staat anerkennen musste. Aus dem Norden bedrohten derweil die Magyaren die bulgarischen Territorien. Sie hatten sich nach der Niederlage gegen Simeon den Großen zurückgehalten. Ab 934 griffen sie jedoch massiv an. Da die Truppen Bulgariens die Magyaren nicht aufhalten konnten, drangen diese häufig bis ins byzantinische Thrakien vor.
Die Beziehungen zu Byzanz verschlechterten sich indes, besonders nach dem Tod Zarin Maria, der Frau von Peter. 963 sandte Byzanz ein Ultimatum an Peter, worin gefordert wurde, seine Söhne als Geiseln nach Konstantinopel zu senden und die Magyaren nicht auf byzantinisches Gebiet vorzulassen. In dieser Bedrohung schloss Peter 965 einen Friedensvertrag mit den Magyaren, laut welchem die Magyaren einen Zugang nach Byzanz bekamen und Bulgarien Byzanz nicht beistehen würde. Als dann 966 bulgarische Boten in Konstantinopel Tribut einfordern wollten, wurden sie von Kaiser Nikephorus II. Phokas gefangengenommen und schließlich mit einer Kriegserklärung zurückgeschickt. Ein folgendes Friedensangebot mit der Auflage, den Magyaren den Krieg zu erklären, lehnte Zar Peter I. ab.
Der byzantinische Kaiser brachte den Fürsten von Kiew, Swjatoslav, dazu, Bulgarien anzugreifen. Im Jahr 968 landeten etwa 60.000 Russen auf der bulgarischen Seite der Donau. Sie nahmen etwa 80 Festungen ein und schlugen das bulgarische Heer vernichtend. Wahrscheinlich unter Einfluss der bulgarischen Diplomatie fielen die Petschenegen in russisches Gebiet ein und belagerten die Hauptstadt Kiew. Als ein Jahr später die Russen erneut angriffen, erlitt Peter I. unter dem Eindruck der Niederlage seiner Streitkräfte einen Schlaganfall und verstarb ein Jahr später, nachdem er noch schnell in ein Kloster eingetreten war.
Nicht lang nach seinem Tod wurde Peter von der orthodoxen Kirche kanonisiert.
Info entstammt der Wikipedia
Tweet
Print
Send Email
Share
KATERININDEN (St. Kathareintag)
24.11.2023 10:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Ekaterina, Katerina, Katja.Der Gedenktag von der St.Märtyrerin Katharina ist in Bulgarien Katerininden (St. Kathareintag) genannt. Die Menschen verehren diese Heilige wegen ihrer Fähigkeit, Pocken und Tollwut zu heilen. Die Frauen bereiten Ritualbrote zu und mit Honig bestrichen verteilen sie sie unter den Nachbarn und Verwandten - zum Schutz vor Pocken, für Gesundheit und Wohlstand und zum Ehren von St. Katharina, die auch Schützerin der Mutterschaft ist.\r\nKatharina reiste nach Alexandria. Als der römische Kaiser Maxentius während eines Militärzugs in die Stadt heidnische Opfer auch von den Christen verlangte, intervenierte sie und fragte, warum der Kaiser nicht seinem Aberglaube abschwöre und sich zu Christus bekenne. Der Kaiser verlangte auch von ihr das Götzenopfer; Katharina weigerte sich und bestand darauf, ihr Recht und ihre besseren Argumente in einer Diskussion zu beweisen. Der Kaiser lud die 50 besten Philosophen ein, die aber allesamt gegen die kluge Argumentation Katharinas die Waffen strecken mussten und sich selbst taufen ließen; dafür wurden sie vom wütenden Kaiser verbrannt. Nun bot er selbst Katharina die Ehe an; sie weigerte sich, worauf der Kaiser ihr die Kleider vom Leib riss; er ließ sie mit bleikugelbesetzten Geißeln ausgepeitschten und ins Gefängnis werfen. Im Kerker brachte ihr eine weiße Taube Nahrung, ein Engel tröstete sie, worauf die Wachmannschaft sich bekehrte. \r\nSchließlich sollte Katharina gerädert und gevierteilt werden, doch die Räder brachen und töteten statt dessen die Folterer. Dieses Wunder brachte das Volk, die Garde und die Kaiserin auf ihre Seite. Als seine eigene Frau ein Bekenntnis an die Macht des Christengottes ablegte, ließ der Kaiser Katharinas Brüste abreißen und die seine ganze von ihr bekehrte Garde umbringen. Wenig später ließ er Katharina enthaupten, doch aus ihrer Halswunde strömte kein Blut, sondern Milch; Engel ergriffen ihren Leib und entführten sie auf den Berg Sinai, wo deshalb das Katharinenkloster entstand.
ST. ALEXANDER NEWSKIJ
23.11.2023 08:00:00
Namenstag von Alexander, Alexandra, Sasho, Sashka, Tsanko.
Mariä Tempelgang – Der Tag der christlichen Familie
21.11.2023 08:00:00
Am 21. November feiert die orthodoxe Kirche eines der größten christlichen Feste - Mariä Tempelgang oder Mariä Opferung. Der Tag wird auch als Fest der christlichen Jugend und Familie geehrt.
ST. MATTHÄUS
16.11.2023 08:00:00
Namenstag von allen mit dem Namen Matei.St. Matthäus (bedeutet Gottes Geschenk) war einer der Apostel, er hieß ursprünglich Levi. Die ersten drei Evangelien erwähnen, dass er Zöllner in der antiken Hafenstadt Kapernaom war - also einer der von den Juden verachteten - im Dienst der römischen Besatzungsmacht stehenden - Steuereintreiber.\r\nMatthäus gilt in der Tradition als der Verfasser des ersten Evangeliums. Der Überlieferung nach zog er nach Abschluss dieser Arbeit im Jahr 42, nach Parthien um das Evangelium zu verkünden.\r\nFür mehr Info hier
KOLEDNI ZAGOVEZNI (Weihnachtsfasttag )
15.11.2023 08:00:00
Nach Allerseelen und Rangeltag folgte der Weihnachtsfasttag, der letzte Tag der Vorfastenzeit zu Weihnachten. An diesem Tag durfte man zum letzten Mal Fleisch und Milch essen.
Heute ist der Gedenktag von St. Menas (auch Minas), St. Victor und St. Vicentius
11.11.2023 09:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Mina, Minka, Mintscho; Victor, Victoria; Vikentij.
8. November - Tag des Erzengels Michael
08.11.2023 08:00:00
Das christliche Fest “ Konzil von St. Archangel Michael, genannt auch Rangelstag oder Hrangelstag wird im November gefeiert. Michael wird als der - schon vor Beginn der Schцpfung - Luzifer stьrzende Kдmpfer dargestellt. Er war nach der Ьberlieferung der Engel mit dem Schwert, der den Drachen durchbohrt. Michael wird auch als der Engel identifiziert, der den anderen Drachen in den Abgrund stьrzt ;er wird nach Kommentaren zur Apokalypse beim Erscheinen des Antichrist auch diesen tцten. Er gilt als der Seelengeleiter, und hдlt die Seelenwaage; noch heute wird er deshalb im Totenoffizium der katholischen Kirche angerufen mit der Bitte, "dass der Bannertrдger Sankt Michael die Seelen ins heilige Licht fьhre". Michael empfдngt demnach die Seligen im Paradies, so wie Petrus an der Himmelspforte.Die orthodoxe Kirche verehrt St. Michael als einen der sieben Engel, die immer vor dem Gottes Thron stehen: Erzengel Michael prдsentiert die Gottes Worte, Erzengel Gavrail – Trдger der Gottes Geheimnisse, Rafail – Heiler mit Gottes Hilfe, Uriel – Aufklдrer der Seelen, Selaphiel – Anbeter und Fьrsprecher vor Gotte, Jehudill – den Gott rьhmend, Barachiel – Trдger der Gottes Segen. Die Erzengel sind die Schьtzer des Menschengeschlechts und jeder Mensch bekommt noch bei seiner Geburt einen Schutzengel.Namenstag von allen mit den Namen Angel, Angelina, Michaill, Gavrail, Radka, Radko, Raina, Ognian, Plamen, Emilia, Emil.Ritualtafel: Ritualbrot, Rotwein, Lammfleisch
ARCHANGELSKA (GOLIAMA) SADUSCHNITSA (Totengedenktag (Allerseelen) – der Samstag vor dem Tag des Erzengels Michael
04.11.2023 09:00:00
Am ersten Samstag vor dem Tag des Erzengels Michael ist der große Totengedenktag, oder wie man ihn auch noch nennt: Erzengel-Totengedenktag.
Der Tag der Bulgarischen Volksaufklärer
01.11.2023 08:00:00
Am 1.November feiert Bulgarien eines der größten Tage, gewidmet unserer Kultur und Entwicklung – den Tag der Bulgarischen Volksaufklärer aus der Wiedergeburtszeit, die zur Befreiung Bulgariens und Herausbildung der bulgarischen Nation und Identität beigetragen haben. Die bulgarische Wiedergeburtszeit ist diese Zeit unserer Geschichte, die die bulgarische Einheit und Identität am meisten repräsentiert und deren Helden zu den heiligsten Symbolen der ganzen Nation geworden sind… An diesem Tag verehren wir die größten Bulgaren unserer Nation: St. Ivan Rilski, Paisii Hilendarski, Sofronii Vrachanski, Neofit Bozveli, Hristo Botev, Zachari Stojanov, Naiden Gerov, Joakim Gruev und viele andere…
MISCHINDEN (Mäusetag)
27.10.2023 10:00:00
Namenstag von allen, die den Namen Nestor tragen.
<
1
2
3
4
5
6
7
…
437
438
>