Nachrichten

Nachrichten

BLAGOWESCHTENIE (Verkündung Maria)

BLAGOWESCHTENIE (Verkündung Maria)

25.03.2024 09:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Blagovest/a, Blagoj, Blaga, Wangel, Evangelina, Bonka.

Ritualtafel: Fisch (gebraten oder gekocht), rundes Ritualbrot, Zwiebelblätterteigkuchen


Am Tag vor Blagowetz, wie Mariä Verkündung im Volksmund genannt wurde, mussten die Hausfrauen das Haus und den Hof sauber machen, um den Sommer zu begrüßen. Den Müll musste man anzünden, um die Krankheiten zu verbrennen. Am Tag der Verkündung Mariä sah man zu, dass man rechtzeitig frühstückt, Münzen in die Taschen steckt und gute Laune hat, denn sobald der Kuckuck rief, verkündete er, wie das Jahr für die Menschen wird. Hatte man schon gegessen, so sollte man nie hungern. Hatte man Münzen in der Tasche, so sollte man nie arm sein. Hatte man gute Laune, so sollte man das ganze Jahr über fröhlich sein. Das Fest Blagowetz wurde auch von den Schatzgräbern geehrt. Sie glaubten, dass in der Nacht auf Blagowetz der vergrabene Schatz blau leuchtet. Deshalb machten sie sich auf den Weg, versteckte Schätze zu suchen.
An den Tagen um Verkündung Mariä pflanzten die Frauen Kürbisse an, um weiß
und süß zu sein, wie die Kürbisse. An diesem Tag ließ man die Honigbienen den ersten Honig für das Jahr bereiten. Am Blagowetz glaubte man, die ersten Störche zu sehen. Es war ein Fest auch für die Kinder, die den Zugvögeln zuriefen: „Lieber Storch, bringe mir Gesundheit!“ Die Mädchen, die bald unter die Haube kommen sollen, freuten sich sehr, wenn sie eine Schwalbe sehen. Dann banden sie schnell ein Handtuch zusammen und riefen der Schwalbe zu: „Liebe Schwester, zeige mir, wer Blagowetz Mann sein wird!“
Dann legten sie das zusammengebundene Handtuch über die Feuerstelle. Nach drei Tagen und drei Nächten nahmen sie das Handtuch und deuteten: gab es Schlamm im Handtuch, so sollte der Mann ein Baumeister sein. Gab es Papierstückchen, so sollte er Lehrer sein.
Das Hochfest "Verkündigung des Herrn" an Maria, wird auch Nunti oder Ancilla genannt. Der Name Annunziata leitet sich von der lateinischen Festtagsbezeichnung "Verkündigung", "Annunziatio", ab. Dies ist der Tag neun Monate vor Weihnachten, an dem der Engelsbote Gabriel Maria mit dem "Englischen Gruß" die Geburt Jesu ankündigte. Maria spann dabei nach der Legende gerade das purpurne Garn für den Tempelvorhang, nach anderen Überlieferungen schöpfte sie gerade Wasser aus einem Brunnen.

Das Fest wurde schon Mitte des 6. Jahrhunderts in Konstantinopel gefeiert, im 7. Jahrhundert wurde das Fest auch in Rom eingeführt und auf den damalige Frauentag gelegt; dieser Tag galt damals auch als Frühlingsbeginn. Martin Luther nannte den Tag "eins der fürnehmsten Feste". In den orthodoxen Kirchen zählt er zu den 12 Hauptfesten. 
Bulgarien gedenkt Holocaust-Opfer
Bulgarien gedenkt Holocaust-Opfer
10.03.2024 07:00:00
Bulgarien begeht heute den Tag des Holocaust. An diesem Tag 1943 widersetzten sich der Plovdiver Metropolit Kiril und der Sofioter Exarch Stefan der Deportation von 67,000  bulgarischen Juden in die KZ-Lager.Der Tag des Holocaust wird in jedem Land entsprechend seiner nationalen Geschichte begangen.Auf dem Foto oben: Das Jüdische Denkmal der Dankbarkeit in Plovdiv
Bulgarien begeht den Internationalen Frauentag
Heute wird in Bulgarien der Internationale Frauentag begangen. Der kurz Internationaler Frauentag oder Weltfrauentag genannte Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen.In sozialistischen Zeiten galt der 8. März in Bulgarien als ein großes Fest nicht nur in der Familie, sondern auch am Arbeitsplatz. Später hieß es immer öfter, man dürfe die Frauen nicht nur an einem Tag im Jahr ehren und mit Blumen nach Hause kommen und der 8. März wurde ein bisschen als sozialistisches Überbleibsel einer falsch verstandenen Emanzipation abgestempelt. Heute feiert man den Weltfrauentag mit gemischten Gefühlen – für manche ist es immer noch ein Fest, für andere wiederum ein ganz normaler Tag.bnr.bg
 3. Marz - der Nationalfeiertag von Bulgarien
Am 3. März begeht Bulgarien seinen Nationalfeiertag. An diesem Tag vor 131 Jahren wurde in San Stefano die bedingungslose Kapitulation des Osmanischen Reiches nach dem russisch-türkischen Krieg von 1877/78 unterzeichnet. Er war einer von vielen in der Geschichte der Beziehungen zwischen beiden Ländern – er brachte aber Bulgarien nach annähernd fünf Jahrhunderten türkischer Fremdherrschaft die ersehnte Freiheit und damit die Wiederherstellung des bulgarischen Staates.Festveranstaltungen anlässlich des diesjährigen Jubiläums fanden an allen Orten statt, die mit dem Befreiungskrieg in Verbindung stehen. An der Kranzniederlegung am Denkmal des unbekannten Soldaten in Sofia beteiligte sich Staatspräsident Georgi Parvanov. Am Denkmal auf dem vor 130 Jahren heiß umkämpften Schipka-Gipfel wurde mit einem Gedenkgottesdienst an die gefallenen Bulgaren und Soldaten aus Russland und Rumänien erinnert.
Heute ist der BABA MARTA TAG (der Marteniza Tag)
Wenn Sie Glück haben am 1. März in Bulgarien zu sein, werden Sie mit Sicherheit bemerken, dass jeder Mensch diese kleinen rot-weißen Fadenanhängseln auf sich hat.
148 Jahre seit der Hinrichtung des Freiheitskämpfers Wassil Lewski
Der größte Kämpfer für die Befreiung Bulgariens von der fünfhubdertjährigen türkischen Fremdherrschaft Wassil Lewski wurde am 19. Februar 1873 hingerichtet.
Wein und Liebe!
Wein und Liebe!
14.02.2024 09:00:00
Am 14. Februar (am 1. Febriar nach dem alten Kalender) wird in Bulgarien der Tag des Heiligen Trifon gefeiert. Es ist auch der Tag der Winzer. An diesem Tag werden nach alter Tradition die Weinreben rituell beschnitten. Das Fest markiert den nahenden Frühling und den Beginn der landwirtschaftlichen Tätigkeiten im neuen Jahr. Neuerdings wird der 14. Februar auch als Valentinstag gefeiert.
ST.VLASSIOS/ BLASIUS
ST.VLASSIOS/ BLASIUS
11.02.2024 10:00:00
Namenstag von Vlasso
ST. HARALAMBOS (Charalambos) der Märtyrer
Namenstag von allen mit den Namen Haralampij, Haralambi, Hari, Harry.
Darstellung des Herrn im Tempel
Darstellung des Herrn im Tempel
02.02.2024 09:00:00
Das Fest der Darstellung des Herrn im Tempel ist eines von den ältesten Festen der christlichen Kirche. Das Fest der "Darstellung des Herrn" wird vierzig Tage nach Weihnachten als Abschluss der weihnachtlichen Feste gefeiert.
WOLFSTAGE – 2.-3. Februar
WOLFSTAGE – 2.-3. Februar
02.02.2024 08:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Simeon, Simeonka (Februar, der 3.).