Nachrichten
Wissenswert
Einleitung
Das slawische Alphabet und die bulgarische Sprache
Währung
Nützliche Reisetipps
Die bulgarische Kost & Die bulgarische Küche
Die Schönheit der bulgarischen Vergangenheit
Die bulgarische Musik
Photogalerie
Figuren in Plovdiv
Geschichte von Plovdiv
Kulturerbe
Sitten&Namenstage
Home
»
Nachrichten
»
ST. ALEXANDER NEWSKIJ
Nachrichten
Nachrichten
ST. ALEXANDER NEWSKIJ
23.11.2022 08:00:00
Der Sohn vom Großfürsten Jaroslav II. von Wladimir, ist St. Alexander Newskij der Held, der Rußland von den Schweden und den Deutschen verteidigte. Er ist um 1220 in Wladimir geboren. Alexander war 1236 bis 1251 Fürst von Nowgorod. Im Juli 1240 verteidigte er Nowgorod gegen die Schweden, die im Auftrag von Papst Gregor IX. einen Kreuzzug gegen die Orthodoxen unternahmen, und besiegte sie an der Newa - daher sein Beiname "Newskij". Im April 1242 schlug er den andrängenden Deutschen Orden in der "Eisschlacht auf dem Peipussee" - dem heutigen Cudskoje ozera - und vernichtete das große Ordensheer. Mit diesen beiden Siegen sicherte er die Nordwestgrenze seines Reiches; die Grenze zwischen dem Deutschen Orden und dem Fürstentum Nowgorod blieb über Jahrhunderte die Grenze von Kulturen und Konfessionen.
Die mongolische Goldene Horde, angeführt vom Enkel von Dschingis Khan, hatte zwischen 1237 und 1240 Mittel- und Südrussland mit Kiew und Wladimir unter ihre Herrschaft gebracht. Alexander bot Tributzahlungen an, die Mongolen akzeptierten, weil ihnen Nischnij Nowgorod als Handelszentrum wichtig war. Papst Innozenz IV. bot Alexander 1247 den gemeinsamen Kampf gegen die Mongolen an, was dieser ablehnte.
1250 ernannte die Goldene Horde den kooperativen Alexander zum Großfürsten von Kiew, nachdem sie zuvor den Amtsinhaber, seinen Vater Jaroslaw, vergiftet hatte. Alexander akzeptierte, weil er nur so eine Überlebenschance für das russische Volk und die orthodoxe Kirche sah. 1252 wurde Alexander auch Großfürst von Wladimir; gegenüber den russischen Fürsten setzte Alexander die Politik der Mongolen mit aller Härte durch, festigte so seine Position sowohl gegenüber den Russen als auch gegenüber den Mongolen und schuf mit seinem diplomatischen Kurs die Grundlagen für den späteren Aufstieg Moskaus. Auf der Rückkehr von einer Reise zum mongolischen Großkhan mit der Bitte um Verminderung der Tributlasten starb Alexander. Er wurde in Wladimir beigesetzt.
Tweet
Print
Send Email
Share
Heute ist SILVESTROVDEN (St. Silvestertag)
02.01.2023 09:00:00
Namenstag von allen mit dem Namen Silvia, Silvester, Goran, Goritsa (“Silva” bedeutet “Wald” auf Latein, und “Gora” bedeutet das selbe auf Bulgarisch).
Heute ist VASSILJOVDEN (St. Vasilij / Basil, der Große)
01.01.2023 08:00:00
Am 1.Januar zelebriert die Ostorthodoxe Kirche St.Vassilij den Großen ( im griechischen Kalender St.Basil), der um 330-379 lebte.
Glückliches Neujahr!
01.01.2023 01:00:00
Wir wünschen Ihnen ein sehr frohes und glückliches Jahr 2023 !
Mehr über Neujahr
30.12.2022 08:00:00
***
STEFANOVDEN (St. Stephen oder Stefanstag)
27.12.2022 08:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Stefan, Stefanka ( Stephan bedeutet “die Krone”), Stoil, Stojo, Stojka, Stojcho, Stoimen, Stoichko, Stojan, Stojanka, Stanka, Tanja, Tanjo, Tsonko/a, Tsanko/a, Stanimir/a, Stamen, Zaprjan/a; Ventsislav/a (auch Dez. 30.).\r\nDer dritte Weihnachtstag ist Stefanovden (Stephanstag). Allen, die Namenstag an Weihnachten haben, schenkte man weiЯe Leinentьcher und man tanzte Reigentдnze fьr sie. Sie tanzen den letzten rituellen Reigentanz “buenek”.\r\nNach den Volkslegenden glaubte man , vergesse man an Weihnachten, das ausgeliehene Salz zurьckzugeben, werde man Augenschmerzen haben. Hцrte man an Weihnachten einen Rausch am Ohr, so bedeutete es, dass ein Schutzengel vorbei gekommen ist. Deshalb musste man sich drei Mal bekreuzigen und sich etwas wьnschen.\r\nMehr Info-hier
WEIHNACHTEN GEBURT CHRISTI – 25. Dezember
25.12.2022 08:00:00
Namenstag für: Hristo, Hristina, Christina, Kolio, Bojin, Radostin, Radomir, Mladen.Ritualtafel: Sülze, Schweinebraten, frisch gebackenes Brot, Blätterteigkuchen mit Fleisch, Milchblätterteigkuchen, gebratene Leber, Dörrfleisch mit Sauerkraut, gebratenes Huhn.Das Weihnachtsfest oder Große Weihnachten dauerte drei Tage lang. Früher ging man am Morgen in die Kirche und anschließend versammelten sich alle auf dem Dorfplatz, wo die Ritualbrötchen der unverheirateten Mädchen ersteigert wurden. Es war eine Frage der Ehre für jeden Junggesellen, das Brötchen seiner Auserwählten zu ersteigern, egal, was es ihm kostete. Man glaubte, vergesse man an Weihnachten, das ausgeliehene Salz zurückzugeben, werde man Augenschmerzen haben. Hörte man an Weihnachten einen Rausch am Ohr, so bedeutete es, dass ein Schutzengel vorbei gekommen ist. Deshalb musste man sich drei Mal bekreuzigen und sich etwas wünschen. An Weihnachten durften die Kinder mit dem Feuer nicht spielen, sonst würden sie sich nachts einnässen. Nach der langen Fastenzeit aß man am Mittag, nach der Messe in der Kirche, zum ersten Mal Fleisch. Am ersten Weihnachtstag bereitete man Schweinebraten vor. Das Weihnachtsfest ist eine eigenartige Fortsetzung des Heiligen Abends, weil es noch um Mitternacht beginnt – mit dem Brauch “ Koleduvane”. Teilnehmer daran sind nur Männer – Junggesellen, Verlobten und jung verheiratete Männer. Alle tragen jedoch einen Gesamtnamen, der in den verschiedenen Mundarten in verschiedener Form ist – Koledari, Koladnizi, Koledare, Kolednizi u.s.w. Die Vorbereitung der Weihnachtsburschen beginnt noch während der Fastenzeit. Sie versammeln sich bereits am Ignatiustag (Ignazhden) im Haus des Anführers, der verheiratet sein musste. Er kennt außerdem alle Bräuche und Traditionen des Dorfes. Die Koledari singen zu zweit. Die Gruppe der Weihnachtsburschen (10-15 Mann) teilt sich in vier Paare. Außerdem gehören dazu zwei jüngere Burschen, die die geschenkten Ritualbrötchen zu tragen haben. Beim Umzug durch die Häuser lernen sie die Bräuche und die Lieder.Die Koledari tragen Volkstrachten mit speziell verzierten Hüten. Sie gehen die ganze Nacht von Haus zu Haus und singen spezielle Rituallieder. In jedem Haus singen die Koledari spezielle Lieder für den Familienvater, die Hausherrin und jedes Familienmitglied. Das Lied ist eine Art Segensspruch für die ganze Familie und beginnt mit folgenden Worten:„Steh auf, Hausherr, steh auf, denn gute Gäste stehen vor der Haustür, gute Gäste, Koledari, sie bringen gute Nachrichten und Segen …”Nach dem Lied sagt der Anführer der Gruppe den Segensspruch: “ Vom Herr – viel Gesundheit, von uns – viel Freude!”Die Koledari werden mit Geld, Fleisch, Bohnen, Wein u.a. beschenkt. Der Koleduvane - Brauch endet mit Reigentänzen am Dorfplatz.
Noch mehr Info über Heilig Abend
24.12.2022 11:00:00
Heilig Abend ist die Nacht vor Weihnachten, wenn sich die ganze Familie zum Festabenessen versammelt. Am Heiligen Abend werden traditionell sieben bzw. neun verschiedene Gerichte auf den Tisch gebracht werden. Sie symbolisieren die Hoffnung, dass der Tisch im kommenden Jahr ebenso reich gedeckt sein wird.\r\nIm bulgarischen Volkskalender beginnt Weihnachten um Mitternacht mit dem Brauch Koleduwane. Irgendwann nachts hört man die Musik der Gajda (zu Deutsch: Dudelsack) und den Gesang der Koledari (zu Deutsch: Weihnachtsburschen). „Steh auf, Hausherr, steh auf, denn gute Gäste stehen vor der Haustür, gute Gäste, Koledari, sie bringen gute Nachrichten und Segen, vom Herr – viel Gesundheit, von uns – viel Freude…“ Mit der Vorbereitung der Weihnachtsburschen beginnt man noch während der Fastenzeit. Koledari dürfen nur Junggesellen werden. Sie versammeln sich bereits am Nikolaustag im Haus des Anführers, der verheiratet sein muss. Er kennt außerdem alle Bräuche und Traditionen des Dorfes. \r\nDie Koledari singen zu zweit. Die Gruppe der Weihnachtsburschen teilt sich in vier Paare. Außerdem gehören dazu zwei jüngere Burschen, die die geschenkten Ritualbrötchen zu tragen haben. Beim Umzug durch die Häuser lernen sie die Bräuche und die Lieder. Zur Gruppe gehört ferner der Dudelsackspieler. In jedem Haus singen die Weihnachtsburschen spezielle Lieder für den Familienvater, die Hausherrin und jedes Familienmitglied. Der Umzug der Koledari endet in den frühen Morgenstunden des ersten Weihnachtstages, als sie in allen Häusern gewesen waren.\r\nSie können sich hier Fotos von unserer Weihnachtsparty am 22. Dezember 2005 ansehen – wie wir zusammen, wie ein Team von guten Freunden, Weihnachten gefeiert haben !
BADNI WETSCHER (HEILIG ABEND)
24.12.2022 09:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Ewgeni, Ewgenija, Bisser, Bissera, Bistra, Bozhin, Bozhana. Diesen Abend nannte man auch noch Weihnachtsabend, Weihrauchabend oder Christi Geburt. Am frühen Morgen mussten die Hausfrauen das besondere Ritualbrot Bogowiza (abgeleitet vom bulgarischen Wort für Gott – Bog) backen. Die Töchter in der Familie bereiteten die kleinen Brötchen in halbrunder Form vor, die sie später den Koledari (zu Deutsch: Weihnachtsburschen ) schenkten. Am Heiligen Abend werden traditionell sieben bzw. neun verschiedene Gerichte auf den Tisch gebracht werden. Sie symbolisieren die Hoffnung, das der Tisch im kommenden Jahr ebenso reich gedeckt sein wird. Ein wichtiger Bestandteil ist ein Brot mit einer Münze darin. Der älteste Mann des Hauses bricht dieses Brot und teilt es mit den anderen. Der Finder der Münze, soll das größte Glück im kommenden Jahr haben.\r\nMehr:hier
Das Lied “Stille Nacht” wird 204 Jahre alt
23.12.2022 09:00:00
"Es war am 24. Dezember des Jahres 1818, als der damalige Hilfspriester Herr Joseph Mohr bei der neu errichteten Pfarre St. Nicola in Oberndorf dem Organistendienst vertretenden Franz Gruber (damals zugleich auch Schullehrer in Arnsdorf) ein Gedicht überreichte, mit dem Ansuchen eine hierauf passende Melodie für 2 Solostimmen sammt Chor und für eine Guitarre-Begleitung schreiben zu wollen."
St.Anastasia's Tag
22.12.2022 08:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Anastasia, Assja, Natascha.\r\nAn diesem Tag ehrten die alten Bulgaren die Sterbende Nastassja, eine mythologische Gestalt des Todes. Die alten Menschen fьrchteten sie, weil sie alle hinmachen konnte, wenn sie nur erzörnte. Deshalb schauten die Hausfrauen zu, dass sie die Nastassja an diesem Tag mild stimmen und verrichteten keine Hausarbeit. Sie durften nur Ritualbrote backen, die sie mit Honig bestrichen und den Nachbarn gaben. Damit ehrten sie die Verstorbenen.\r\nAnastasia, nach mancher Ьberlieferung die Schwester von Kaiser Konstantin, wurde der Legende nach von Chrysogonus bekehrt, als ihre Mutter gestorben war. Gegen ihren Willen wurde sie einem heidnischen Mann vermählt, entzog sich ihm und widmete sich, zusammen mit ihrer Magd, der Betreuung gefangener Christen. \r\nMehr Info - hier
<
1
2
…
4
5
6
7
8
9
10
…
438
439
>