Nachrichten

Nachrichten

PFINGSTEN / TRINITATIS (50 Tage nach dem Ostersonntag )

PFINGSTEN / TRINITATIS (50 Tage nach dem Ostersonntag )

04.06.2023 09:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Traiko, Trajan, Trajana.

Das Pfingstfest ist 50 Tage nach dem Ostersonntag, der eigentliche Festtag ist also der Pfingstmontag. Diese Zeitspanne wurde aus der jüdischen Tradition übernommen.


Pfingsten in der Kirche ist das Fest des Heiligen Geistes, der auf die Apostel herabkam, als diese in Jerusalem versammelt waren. Lukas gebrauchte die Erzählelemente der Ereignisse am Sinai für seine Schilderung des Geschehens am Pfingsttage und wollte so deutlich machen: was am Sinai für das jüdische Volk geschah, das wiederholte sich Pfingsten für alle Völker: eine neue Gesetzgebung, das Gesetz der Liebe für das "neue Israel", die Kirche. Auch die Sprachverwirrung, die beim Turmbau zu Babel erfolgt war, wurde nun durch die eine Sprache des Geistes überwunden, Verständigung wurde neu möglich unter Menschen und zwischen Mensch und Gott. Pfingsten bildet im Kirchenjahr den Abschluss des Osterfestkreises.
Im 6. Jahrhundert wurde eine Taube zum Symbol des Heiligen Geistes und damit auch für Pfingsten. Im Mittelalter wurde der Heilige Geist auch in menschlicher Gestalt dargestellt, Papst Urban VIII. untersagte im 17. Jahrhundert solche Darstellungen.


Von den alten Pfingstbräuchen haben sich lediglich noch Wettersegen erhalten, gelegentlich werden Pfingstfeuer entzündet. In Vergessenheit geraten ist der mittelalterliche Brauch des "Heiligen Geist Schwingens". Dabei wurde eine hölzerne Taube durch eine Öffnung der Kirchendecke herab gelassen und in Schwingung versetzt. Verbreitet war auch das Freilassen lebendiger Tauben, die während des Pfingstgottesdienstes den Kirchenraum durchflogen.


Die Woche nach der Pfingstwoche beginnt mit dem Festtag  „Trinitatis“.
Die alten Bulgaren glaubten, dass die Seelen der Verstorbenen am Heiligen Donnerstag (Gründonnerstag) auf die Erde kommen und dort bis zum Tag der Ausgießung des Hl. Geistes bleiben. Die Seelen würden meistens auf Blumen und Bäume gehen. Das Laub der Wallnussbäume würde sie anlocken. Am Geistsendungsfest, dem Hochfest der Trinität, versammelten sich die Seelen der Verstorbenen wieder und tauchten erst im nächsten Jahr, am Gründonnerstag auf. Um sich von den Seelen der Verstorbenen zu
verabschieden, veranstaltete man früher große Festtafel, es wurde getanzt und gesungen.