Nachrichten

Nachrichten

HEILIGE WOCHE ( KARWOCHE)

HEILIGE WOCHE ( KARWOCHE)

29.04.2024 08:00:00

Die Heilige Woche ist die letzte Woche der Fastenzeit, die Woche vor dem Osternsonntag. Abendmahl, Kreuzestod und Auferstehung Jesu gehören eng zusammen. Daher feierte man  drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn ab Gründonnerstag. In der christlichen Kirche werden in der Karwoche traditionell tägliche Andachten - "Passionsandachten" - abgehalten.


Heiliger Dienstag
Am Heiligen Dienstag gingen junge Mädchen und frisch verheirateten Frauen zum Brunnen, um „stilles“ Wasser zu holen. Das stille Wasser ist frisch und aus drei verschiedenen Quellen gemischt. Während diesen Brauchs durften die Mädchen und Bräute nicht reden. So glaubte man, dass die reinigenden Kräfte des Wassers am stärksten wirken. Am Abend mussten sich die jungen Frauen die Haare waschen, wobei sie auch „stilles“ Wasser im Krug mischten. Zum Abschluss gingen die Lazarusmädchen an den Fluss, nahmen ihre Blumenkränze ab und ließen sie ins Wasser. Das Mädchen, dessen Blumenkranz am schnellsten davon schwimmt, sollte als erstes im Jahr unter die Haube gehen.

Heiliger Mittwoch
Am Heiligen Mittwoch durften die Frauen keine Frauenarbeit verrichten – sie durften nicht nähen, nicht weben, nicht stricken. Die Kinder gingen auf die Wiese und pflückten Geraniumblätter. Sie dienten als Farbe für die Ostereier.

Heiliger Freitag (Karfreitag)
Man nennt den Karfreitag auch Kreuzfreitag. Karfreitag war ein großes Fest, niemand durfte arbeiten, denn man glaubte, dadurch die bösen Kräfte zu rufen. In manchen Regionen Bulgariens nahmen am Karfreitag die jungen Mädchen Kohle und schwärzten die bereits gefärbten Eier. Eine Legende erzählt, wie Jesus, als er zur Anhöhe Golgota schritt, eine Wäscherin gebeten hat, ihm etwas Wasser zu geben, damit er seine trockenen Lippen anfeuchtet. Sie gab ihm schmutziges Wasser zu trinken. Er sagte nichts. Später kam er an einem Haus vorbei, wo man gerade Brot backte. Die Bäckerin gab ihm frisches Brot zu essen. Als er dann auf Golgota stieg, rief er: „Verdammt sei die Frau, die wäscht, gesegnet die Frau, die bäckt!“ Deshalb durfte man am Karfreitag nicht waschen, sondern nur Ritualbrote backen. Die Ritualbrote für Ostern waren sehr unterschiedlich – manche waren rund, andere sahen wie Ringe aus oder waren geflochten. Unabhängig der Form setzte man in die Ritualbrote rote Eier ein. Die Ritualbrote für das Osterfest mussten unbedingt von verheirateten Frauen zubereitet werden.

Heiliger Samstag
Diesen Tag nannte man früher auch noch Seelensamstag, denn die Frauen gingen am Heiligen Samstag zum Friedhof. Am Grab der verstorbenen Verwandten ließen sie Rotwein und bunte Eier und zündeten Kerzen an. In vielen Regionen Bulgariens brachte man auch gekochte Weizenkörner und Brot für die Seelen der Toten mit.

MAKAWEJ - Tage - 1.-12. August
MAKAWEJ - Tage - 1.-12. August
01.08.2024 09:00:00
Die 12 Makawej-Tage hatten mit der Wettervorhersage zu tun. Der erste Tag stand für September, der zweite – für Oktober, der dritte – für November usw. Wie das Wetter am jeweiligen Tag war, so sollte es im entsprechenden Monat sein.Am ersten dieser Tage, genannt Egus, feierten die Frauen. An diesem Tag versammelte der Schwiegervater seine Schwiegersöhne, um gemeinsam zu feiern. Zum Abschluss der Feier gingen die Schwiegersöhne durch das ganze Haus und durch den Garten, um allen Ecken des Hauses Fruchtbarkeit zu spenden. Man glaubte, dass jedem, der an diesem Tag arbeitet, das Haus abbrennen wird.               
ST. PANTELEIMON, der Nothelfer ( Pantaleonstag )
Namenstag von allen mit den Namen Pantelej, Dobra, Dobrin, Dobrina.Im Volksmund bezeichnete man den Hl. Pantaleimon als Pantaleon, den Reisende. Die Bezeichnung des Tages ist aus dem Altgriechischen abgeleitet und bedeutet hilfsbereit. Am Tag des Hl. Pantaleimon betete man, dass es keine Überflutungen gibt. Am Tag des Hl. Pantaleimon feierten auch alle Heiler und Kräuterfrauen, weil der Heilige alle Krankheiten kurieren konnte.Legenden der Bulgaren, die am Asowschen Meer angesiedelt sind, erzählen über den alten Glauben, dass sich die Störche am Tag des Hl. Pantaleimon auf den Weg machten, um den Schnee zu holen.Pantaleimon war Sohn eines heidnischen Vaters und einer christlichen Mutter. Schon als Kind erkannte er seine Heilkräfte, er wurde in der Arzneikunst ausgebildet und von einem weisen Priester namens Hermolaus bekehrt und getauft. Als er im Beisein seines Vaters durch Anrufung Christi einen Blinden sehend machte, bekehrte sich auch der Vater.Kaiser Maximian wählte sich den Könner als Leibarzt. Als Pantaleimon seine Frau erzählte, dass er Christ sei und versuchte, auch sie zu bekehren, wurde das Gespräch belauscht, und Pantaleimon beim Kaiser denunziert. Der soll daraufhin abgedankt und sich freiwillig in die Verbannung begeben haben.Der Nachfolger ließ Pantaleimon verhaften und anklagen, aber seine Standhaftigkeit konnte auch durch Geißelung, Hunger und andere Martern nicht erschüttert werden; schließlich spaltete ein Schwertschlag, der ihn enthaupten sollte, dem an einen Ölbaum gebundenen Pantaleimon das Haupt. Aus seiner Wunde sei danach kein Blut, sondern Milch geflossen.
St. Anna –Sommerfesttag ( St. Anna –Sommerfesttag (Tag der Entschlafung)
Namenstag von allen mit den Namen Anna, Jana, Enko.Das ist der zweite Tag, an dem man die Heilige Anna verehrt (Dezember, 9. - ANINDEN (St. Anna’s Tag – Tag der Empfängnis der Allerheiligsten Gottesmutter).
Heute ist ILINDEN (Eliastag)
Heute ist ILINDEN (Eliastag)
20.07.2024 09:00:00
An diesem Tag feiern alle, die den Namen des Hl. Elias tragen (auf Bulgarisch: Ilija ) ihren Namenstag: Ilija, Iliana, Ilian, Ilko, Ilka. Das Fest Eliastag steht im Zusammenhang mit dem slawischen Gott des Donners und der Gewitter Perun. Es war früher Brauch, am Eliastag den ältesten Hahn zu schlachten. Dadurch wurden die Hühner im Stall jünger. Den Hahn verstand man als Symbol der Manneskraft und deshalb galten die Bräuche am Eliastag den Junggesellen.Auf dem Dorfplatz versammelten sich die Junggesellen. Derjenige von ihnen, der glaubte, er sei reif genug, um eine Familie zu gründen, bekam vom ältesten Junggesellen einen roten Gürtel geschenkt. Der Gurt wurde von der Mutter oder der Schwester des heiratswilligen Burschen gewebt. Während der älteste Junggeselle den neuen Gürtel schnallte, segnete er den Burschen mit den Worten: „So, wie ich dir den Gürtel anbinde, so sollst du auch eine Braut an dich binden!“ Dann tanzten die Junggesellen einen speziellen Reigentanz und der heiratsfähige Bursche galt als reif genug, um eine eigene Familie zu gründen. Das Fest ging an einer gemeinsamen Festtafel weiter. Am Eliastag haben auch alle Handwerker, die Leder verarbeiten, ihren Festtag. Elia war der größte Prophet im Nordreich Israel. Sein Anliegen war die ausschließliche Verehrung Jahwes. Er wirkte in der Zeit heftiger Auseinandersetzungen zwischen dem alten Baals-Kult und dem Glauben an Jahwe, den Gott Israels.
Freiheitsapostel Vassil Levski
Freiheitsapostel Vassil Levski
18.07.2024 09:00:00
Bulgarien feiert den Geburtstad von Vassil Levski, Ideologe und Organisator der Befreiungsbewegung des bulgarischen Volkes gegen das osmanische Joch.
Die orthodoxen Christen feiern am 17.Juli den Tag der HL.MARINA
Namenstag von allen mit den Namen Marin, Marina (bedeutet hart, gradlinig). An diesem Tag feiert  die orthodoxe Kirche den Tag der HL. Marina, die als Mдrtyrerin starb.\r\nmehr...
 GORESHTNITSI (Die Heißen Hundstage)
Im traditionellen Kalender ehrt man die Sonne und das Feuer als irdische Zeichen der Sonne.
St. PROKOPIUS ( Prokopi, der Imker )
Namenstag von Prokopi.Eine Legende erzählt über eine Frau, die nach der Feldarbeit nach Hause kam und das Brot für den nächsten Tag zubereitete.  Unterdessen kümmerte sie sich auch um das Abendessen. Das schmutzige Wasser goss sie nach Sonnenuntergang im Garten aus. Als sich alle schlafen legten, wurden ihre Hände wund, sie schmerzten so sehr, dass sie zu einem Heiler ging. Er sagte ihr, dass sie von den Nixen bestraft wird, weil sie schmutziges Wasser nach Sonnenuntergang in den Garten ausgegossen hat. Von da an glaubte man, dass man bestraft wird, wenn man schmutziges Wasser nach Sonnenuntergang ausgießt. Man musste stattdessen drei glühende Kohlen ins Wasser werfen und es bis zum nächsten Morgen im Haus stehen lassen.An diesem Tag verehrt die orthodoxe Kirche den Heiligen Märtyrer Prokopius.
Europa begeht den Tag der Schokolade
7. Juli 1550: Die Europäer entdecken die Schokolade1544 wurde Schokolade erstmals als Getränk am spanischen Hof getrunken. Die Schokolade schmeckte den Europäern ungesüßt jedoch nicht. Populär wurde sie erst nach der Zugabe von Honig und Rohrzucker. 1673 schenkte der Holländer Jan Jantz von Huesden erstmals öffentlich Schokolade in Bremen aus. Erst im 18./19. Jahrhundert wurden größere Mengen von Kakaobohnen in Bremen gehandelt. Da sie sehr teuer waren, konnten sich Schokolade zunächst nur reiche Adlige leisten. Zwei Faktoren machten den Kakao zum Massenprodukt: Erstens die Pressung des Kakaos und die anschließende Vermahlung zu Kakaopulver, zweitens der Einsatz von günstigerem Kakao aus Amazonien, dem Forastero (heute vorherrschend). Die Erfindung der Pressung und Zermahlung geht auf den Holländer Coenraad Johannes van Houten zurück. Durch die Pressung spaltete er die Kakaobutter vom Kakao ab, heute ein üblicher Vorgang.Mehr:hier