Nachrichten
Wissenswert
Einleitung
Das slawische Alphabet und die bulgarische Sprache
Währung
Nützliche Reisetipps
Die bulgarische Kost & Die bulgarische Küche
Die Schönheit der bulgarischen Vergangenheit
Die bulgarische Musik
Photogalerie
Figuren in Plovdiv
Geschichte von Plovdiv
Kulturerbe
Sitten&Namenstage
Nachrichten
Nachrichten
ST. ALEXANDER NEWSKIJ
23.11.2022 08:00:00
Der Sohn vom Großfürsten Jaroslav II. von Wladimir, ist St. Alexander Newskij der Held, der Rußland von den Schweden und den Deutschen verteidigte. Er ist um 1220 in Wladimir geboren. Alexander war 1236 bis 1251 Fürst von Nowgorod. Im Juli 1240 verteidigte er Nowgorod gegen die Schweden, die im Auftrag von Papst Gregor IX. einen Kreuzzug gegen die Orthodoxen unternahmen, und besiegte sie an der Newa - daher sein Beiname "Newskij". Im April 1242 schlug er den andrängenden Deutschen Orden in der "Eisschlacht auf dem Peipussee" - dem heutigen Cudskoje ozera - und vernichtete das große Ordensheer. Mit diesen beiden Siegen sicherte er die Nordwestgrenze seines Reiches; die Grenze zwischen dem Deutschen Orden und dem Fürstentum Nowgorod blieb über Jahrhunderte die Grenze von Kulturen und Konfessionen.
Die mongolische Goldene Horde, angeführt vom Enkel von Dschingis Khan, hatte zwischen 1237 und 1240 Mittel- und Südrussland mit Kiew und Wladimir unter ihre Herrschaft gebracht. Alexander bot Tributzahlungen an, die Mongolen akzeptierten, weil ihnen Nischnij Nowgorod als Handelszentrum wichtig war. Papst Innozenz IV. bot Alexander 1247 den gemeinsamen Kampf gegen die Mongolen an, was dieser ablehnte.
1250 ernannte die Goldene Horde den kooperativen Alexander zum Großfürsten von Kiew, nachdem sie zuvor den Amtsinhaber, seinen Vater Jaroslaw, vergiftet hatte. Alexander akzeptierte, weil er nur so eine Überlebenschance für das russische Volk und die orthodoxe Kirche sah. 1252 wurde Alexander auch Großfürst von Wladimir; gegenüber den russischen Fürsten setzte Alexander die Politik der Mongolen mit aller Härte durch, festigte so seine Position sowohl gegenüber den Russen als auch gegenüber den Mongolen und schuf mit seinem diplomatischen Kurs die Grundlagen für den späteren Aufstieg Moskaus. Auf der Rückkehr von einer Reise zum mongolischen Großkhan mit der Bitte um Verminderung der Tributlasten starb Alexander. Er wurde in Wladimir beigesetzt.
Tweet
Print
Send Email
Share
Für die orthodoxen Christen beginnt die Thomas-Woche
23.04.2023 08:00:00
Mit dem Ostermontag beginnt die Thomas Woche
Welttag des Buches und des Urheberrechts
23.04.2023 06:00:00
Der Welttag des Buches am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Internationaler Tag der Erde
22.04.2023 11:00:00
Der Tag der Erde wird alljährlich am 22. April in über 175 Ländern begangen.
Bulgarien feiert 143 Jahre seit dem Aprilaufstand
20.04.2023 08:00:00
Am 20. April 1876 (nach altem Kalender oder am 1. Mai 1876 nach neuem Kalender) ist in der kleinen Gebirgsstadt Kopriwstiza der größte Aufstand der Bulgaren gegen die osmanische Fremdherrschaft ausgebrochen
OSTERSONNTAG
16.04.2023 08:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Velitschko, Velitschka, Velika, Veliana, Velina, Villi, Svetla.
Heiliger Samstag
15.04.2023 08:00:00
Diesen Tag nannte man früher auch noch Seelensamstag, denn die Frauen gingen am Heiligen Samstag zum Friedhof.
Heiliger Freitag (Karfreitag)
14.04.2023 08:00:00
Man nennt den Karfreitag auch Kreuzfreitag.
Heiliger Donnerstag (Gründonnerstag)
13.04.2023 08:00:00
Am Gründonnerstag werden die Ostereier gefärbt.
Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs
12.04.2023 10:00:00
Im sagenumwobenen Turiner Grabtuch wurde angeblich Jesus von Nazareth nach der Kreuzigung begraben. Das Leinen zeigt zumindest etwas, das mit gutem Willen als Abdruck Jesu durchgehen könnte. Wissenschaftler halten es für eine Fälschung.
12.04.1961 – Der erste Raumflug
12.04.2023 08:00:00
Am 12. April 1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch in den Weltraum.
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
439
440
>