Nachrichten
Wissenswert
Einleitung
Das slawische Alphabet und die bulgarische Sprache
Währung
Nützliche Reisetipps
Die bulgarische Kost & Die bulgarische Küche
Die Schönheit der bulgarischen Vergangenheit
Die bulgarische Musik
Photogalerie
Figuren in Plovdiv
Geschichte von Plovdiv
Kulturerbe
Sitten&Namenstage
Nachrichten
Nachrichten
SIRNI ZAGOVEZNI (Käsefastensonntag)
26.02.2023 07:00:00
Der Käsefastensonntag war und ist einer der beliebtesten Feste der Bulgaren im Frühjahr. Dieses Fest nennt man auch noch Sirnitza (zu Deutsch: Käsetag) oder Proschka (zu Deutsch: Tag der Vergebung).
Am Käsefastensonntag vollführte man einst viele Rituale für eine reiche Ernte, Fruchtbarkeit und Gesundheit. Am Dienstag, Donnerstag und Sonntag der Woche zwischen Fleischfastensonntag und Käsefastensonntag versammelten sich die jungen Burschen und Mädchen vor Sonnenuntergang am Dorfplatz, um besonders schwungvolle und feurige Reigentänze zu tanzen. Die sprunghaften Tanzschritte bedeuteten, dass die Ähren auf dem Feld hoch wachsen werden. Am Abend machte man auf dem Dorfplatz
ein großes Feuer, die jungen Mädchen und die Junggesellen mussten das Feuer überspringen. Sie spielten mit Feuerpfeilen und Feuerringen und sangen Volkslieder auf die Gesundheit der Familie. Die Junggesellen sangen auch vieldeutige Lieder, um den unverheirateten Mädchen zu gefallen.
Bevor die Mädchen und die Junggesellen nach Hause gingen, baten sie ihre Eltern um Vergebung. Anschließend versammelte sich die Familie an der Festtafel. Die älteste Frau in der Familie musste die Speisen weihräuchern. Dann sprach man den Vergebungsspruch. Die jungen bitten die alten um Vergebung, die Kinder küssen den Eltern die Hände und sagen: “Verzeih mir Mutter, Vater …” Die Antwort ist “ Dir ist vergeben. Gott wird dir vergeben“
Es folgte dann ein eigenartiges Ritual- Hamkane. Der Familienvater band am Dachbalken einen langen roten Faden an, seine Frau band daran ein kleines Stück Kohle aus dem Ofen, ein gekochtes Ei und ein Stück Schafskäse oder ein Stück Halva. Dann drehte sie den roten Faden von links nach rechts und alle mussten versuchen, die Kohle, das Ei oder den Käse mit Lippen zu berühren. Berührte man die Kohle, so glaubte man, dass derjenige weit weg von Zuhause ziehen wird. Berührte man das Ei, so galt das als ein Glückszeichen. Der Schafskäse stand für Langlebigkeit. Anschließend zündete man den roten Faden an und deutete an der Flamme, ob die Ernte gut sein wird.
Tweet
Print
Send Email
Share
Hundreds to Observe the Mars' Radiance
26.08.2003 00:00:00
The First Museum of Bagpipes Was Established
25.08.2003 00:00:00
UNESCO 's Secretary General will pay an official visit to Bulgaria
22.08.2003 00:00:00
The Karayan Festival takes place in Plovdiv
21.08.2003 00:00:00
The Thracian Heritage
20.08.2003 00:00:00
Let?s talk again about the Old Town
19.08.2003 00:00:00
Bulgarian alloy for dentures
18.08.2003 00:00:00
?Scene at a Crossroads? Theatrical Festival in Plovdiv
16.08.2003 00:00:00
Four athletes from Plovdiv ? at the World Athletic Championship
15.08.2003 00:00:00
ALLIANCE FRANCAIS
14.08.2003 00:00:00
<
1
2
…
431
432
433
434
435
436
437
…
439
440
>