Nachrichten

Nachrichten

Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs

Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs

01.05.2024 10:00:00

Das Grabtuch von Turin bleibt ein Rätsel: Millionen Christen sehen in dem Leinen, das schemenhaft die Züge eines gemarterten und gekreuzigten Mannes zeigt, das in der Bibel erwähnte Leichentuch Jesu und damit ein erstrangiges Dokument seiner Kreuzigung und Auferweckung. Für andere ist es eine Fälschung. Jetzt hat ein italienischer Physiker eine These zur Entstehung vorgelegt, die eine naturwissenschaftliche Fährte zeigt, aber zugleich neue Fragen aufwirft.

Seit 1898 ist die 4,4 Meter lange und 1,1 Meter breite Tuchreliquie Gegenstand einer Forscherdebatte. Damals entdeckte der Fotograf Secondo Pio, dass die schwachen bräunlichen Verfärbungen auf dem Gewebe im Fotonegativ das plastische Bild eines Gekreuzigten zeigen.

Die Tiefe der Verfärbung deutet auf Strahlen
Erklärungsversuche spekulierten über einen Blitz oder chemische Reaktionen infolge von Verwesungsgasen. Erörtert wurde die Möglichkeit eines Abdrucks mit Gipsstaub, mit einem erhitzten oder säurebehandelten Relief. Man vermutete eine Art mittelalterliche Fotografie, bei der eine Glasplatte mit dem Bild des Gekreuzigten auf ein mit lichtempfindlichen Substanzen getränktes Tuch gelegt worden sei, oder sah im Tuch das Werk eines Malergenies wie Leonardo da Vinci.
Auf der Basis früherer Studien hat Giulio Fanti, Professor für mechanische und thermische Messverfahren in Padua, 24 Merkmale aufgelistet, die für das Abbild von Turin charakteristisch sind. Sie umfassen Daten wie die Tiefe der Verfärbung (0,2 Mikrometer, die äußerste Schicht einer Faser) bis zu dem Phänomen, dass das Bild auf der Vorder- und Rückseite des Stoffs erscheint.
Die Mehrheit der vorgeschlagenen Verfahren, so Fanti im „Journal of Imaging Science and Technology“, versagen in mindestens einem Drittel der Punkte. Die meisten Kriterien erfüllt allein eine Gruppe von Ansätzen: Diese rechnen mit einer Entstehung durch Strahlung.

Ein Körper kann nicht soviel Energie produzieren
Fanti lässt diejenigen Hypothesen beiseite, nach denen die Strahlungsenergie von dem Mann im Grabtuch selbst ausging – „soweit wir wissen, kann ein Leichnam nicht die nötige Energie produzieren, um ein Bild auf einem Leinengewebe zu erzeugen“. Aussichtsreich erscheinen aber zwei Modelle: Eine starke elektromagnetische Strahlung, wie sie von Excimerlasern erzeugt wird, und der sogenannte Korona-Effekt; letzterer hätte etwa durch einen Kugelblitz oder durch bei einem Erdbeben austretendes Radon-Gas ausgelöst werden können.
Ein starker Impuls elektromagnetischer Wellen im UV-Bereich wäre imstande, sozusagen durch eine schlagartige Alterung bestimmter Gewebeteile ein Abbild auf einem Leichentuch zu erzeugen. Dieses trüge zudem alle Merkmale eines Toten und hätte einen 3D-Effekt. Das staatliche italienische Energieforschungszentrum ENEA führte in den vergangenen Jahren entsprechende Versuche durch und kam zu beachtlichen Ergebnissen.

Das Hauptproblem ist aber der Energiebedarf: Im Labor gelangen solche Effekte mit einem Excimer-Laser nur auf quadratzentimetergroßen Stoffstückchen. Um ein Bild von der Größe des Grabtuchs zu erzeugen, wären 34.000 Milliarden Watt nötig; das ist gut das Doppelte der Leistung, die derzeit auf der Erde gebraucht wird.

Könnte es eine Korona-Entladung gewesen sein?
Fanti neigt deshalb zur Annahme einer Korona-Entladung. Das ist ein Phänomen, das in der Natur als Elmsfeuer vorkommt und in den 80er-Jahren in Plasmalampen für Lichteffekte auf Parties genutzt wurde. Bei einer solchen elektrischen Entladung entstehen UV-Strahlung, Wärme und Ozon. Sie erzeugen an einem Gewebe Alterungsspuren, die den verfärbten Partien des Grabtuchs gleichen. Fanti konnte eine entsprechende Abbildung herstellen, indem er eine mit einem Tuch bedeckte Hand auf eine handelsübliche Plasmalampe hielt.

Der einzige Punkt, für den laut Fanti der experimentelle Nachweis fehlt, ist, ob die Bilderzeugung auch mit einem ganzen Menschen funktioniert. Ein Test wäre heikel. Möglicherweise würden mehrere zehntausend Volt benötigt, zudem eventuell Mengen von radioaktivem Gas als Ladungsträger. Vielleicht, so räumt der Forscher ein, würde auch jeder Laborversuch scheitern: Und zwar, wenn die legendäre Reliquie tatsächlich „ein Nebenprodukt der Auferstehung“ wäre.

Stefan Stambolov (31.Januar 1854 –  6. Juli 1895)
Er war einer der weitsichtigsten und gleichzeitig gewaltig denounsierten Politiker in der modernen Geschichte Bulgariens.
Heute ist der Welttag des Kusses
Heute ist der Welttag des Kusses
06.07.2024 10:00:00
Am 6. Juli 2012 ist Tag des Kusses. Der Kuss gilt in vielen Kulturen als Ausdruck von Liebe, Freundschaft und Ehrerbietung.
SOMMER - ATANASSOVDEN
SOMMER - ATANASSOVDEN
05.07.2024 10:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Atanas, Atanaska ( obwohl sie eigentlich am 18.Januar  feiern).Das Fest ist auch als “ Schnitter “ und “ Mitten im Sommer “ bekannt – das Fest ist mit dem Erntezeitbeginn in einigen Bergregionen verbunden. Man glaubte, an diesem Tag ziehe St. Atanasius seinen Pelzmantel an und bitte den Gott,  “der Winter solle kommen,  der Sommer möge gehen”. Die Ernte startete gewöhnlich der älteste und der geschickteste Schnitter.In einigen Regionen des Landes  schlachtet man auch ein Tier als Opfergabe. Die Frauen verteilen frisch gebackenes Brot für “ Regen und reiche Ernte”. In den westlichen Teilen des Landes ist St. Atanasius Schutzpatron der Schmiede.
ST. KOSMAS UND ST. DAMIAN Festtag (Der Hl.Heilertag)
Der Tag der Hl. Märtyrer Kosmas und Damian galt als schwerer Tag, wenn man nicht arbeiten durfte, damit man nicht krank wurde.
Heute ist PAVLJOVDEN (Paulustag)
Heute ist PAVLJOVDEN (Paulustag)
30.06.2024 08:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Pavel, Pavlina, Polja.
Heute ist PETROVDEN (Petrustag)
Heute ist PETROVDEN (Petrustag)
29.06.2024 08:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Peter, Penka, Kamen, Pentscho, Pejo, Pescho, Petrana, ; auch Assen, Assja, Apostol, Krum, Tschavdar; sowie auch Pavel, Pavlin/a, Polja ( obwohl sie eigentlich am 30.Juni feiern).
Ivan Vasov (27. Juni 1850 – 22. September 1921)
Namhafter Poet, Schriftsteller und Dramaturg ist Ivan Vasov einer der bedeutendsten Autoren Bulgariens und der erste anerkannte Klassiker der neuen bulgarischen Literatur. Er wird bis heute noch liebevoll „Opa Vasov“ genannt.
Bulgarien begeht Internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch
Bulgarien begeht heute den Internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch.
RUSSALSKA NEDELJA (NIXENWOCHE) – die Woche nach Pfingsten
Die Woche nach Pfingsten nannte man Russalska Nedelja (Nixenwoche).
Heute ist ENJOWDEN  (Johannistag)
Heute ist ENJOWDEN (Johannistag)
24.06.2024 09:00:00
Im bulgarischen Folklorekalender ist Johannistag ebenso wichtig, wie Weihnachten, Ostern und Georgstag.