Nachrichten

Nachrichten

Closing the 28th Film Festival ?Golden Chest?

Closing the 28th Film Festival ?Golden Chest?

25.10.2003 00:00:00

Giving the awards and the official closing of the film festival was broadcasted by the Bulgarian National TV - Channel One BNT, on October 25th. Before presenting to you the four members of the International Jury, we would like to quote what one of the VIP guests, the actor John McCook (starring as Eric Forrester in ?The Bold and the Beautiful?) admitted: ?Plovdiv captured my heart, I will be looking forward to coming to the Black Sea coast??International Jury
Section One: Fiction Films and Serials
Chairman: Dr. Bozhidar Monov ? Bulgaria
Members: Prof. Silvio Fishbein ? Argentina; Alex Butworth ? a writer and playwright; Iccah Shabatov ? Israel (born in Bulgaria in 1948 but his parents left for Israel when he was just six months old) producer of various children?s and TV programs; Roman Carmen ? director and director of photography of the film ?Bulgaria, my love?, and author of the documentaries: ?Impatient People?, ?Lenin in Kremlin?, ?Hemingway ives in Havana?, and others.
Section Two: Fiction Films and Serials for Kids and Teenagers
Chairman: Prof. Mariana Evstatieva-Biolcheva ? Bulgaria
Members: Sai Paranjpai ? a writer, screen writer and a director. She publishes her first book of fables at age of 8. Author of many plays for both kids and adults, most of which have won various national awards. A TV and theatrical director, she had the honor to direct the first special program of TV Bombay. Her film ?The Immigrants? was presented to 17 film festivals and is a Grand Prix winner from the Cannes Film Festival. Until recently she was the president of the Junior Film Society of India under the guardianship of the Ministry of Information and Medias ? a position she had for two mandates in a row;  Violeta Oltean ? Director of the International Department of the Romanian National TV. She has a Master?s degree in Comparative Linguistics of the Slavonic Languages, graduated an Education course with the BBC, and has a French diploma in International Relationships Management. She worked as a TV presenter for the Romanian TV, producer of documentaries, co-producer with various TV organizations from Canada, USA, Japan, Great Britain. She is the president of the International Radio and TV University situated in Paris, a member of the jury of various international film festivals ? Moscow, Warsaw, Berlin, Monte Carlo and, of course, The Golden Chest Festival, vice president of the SIRCOM, etc.
Section Three - Documentaries: Ivo Draganov ? born March 19th, 1951 in Sofia. Graduated from the Higher Institute for Theatrical and Film Arts, Major Filming, and he later studies a course of TV Management with the BBC- Wales, Foundation Thompson, a course of Effective Management with the London Open University, and a course of Legal Regulation with the National Frequencies Agency ? France.
Members: Rolf Ortel ? born in 1939 in The Hague, Netherlands, lives and works in Amsterdam - cinematographer, producer and a teaching specialist; Igor Romanovski ? born 1934, graduated from the MHAT (Moscow Theatrical Academy). He used to work as a director with the Moldova National TV, as well as with the Ostankino Central Soviet TV in the departments News, Kid and Teenage Programs, Scientific Programs.
Section Four ? First Steps
Chairman: Dr. Stanislav Semerdzhiev ? Deputy Dean of International Relations and Head of the Drama Department of the Higher Institute for Theatrical and Film Arts - Sofia, Bulgaria. A frequent teaching guest at the European Stage Program SOURCES, as well as at universities in USA, Brazil, Argentina, Chili, Germany, Sweden, Finland and Turkey. Author of more than 120 scientific and criticism articles. A screenwriter and editor of over 39 film and TV screenplays for Bulgarian, German, Finnish, Swedish, Norwegian and French companies. He is vice-president of the International Association of Film and TV Schools ? CILECT (2002 ? 2006).
Members: Dick Ross ? he starts his career as a BBC journalist and works for BBC in the period 1965-1980. During the last ten years he is the chief editor of the 19:00 hrs news editions. In 1980 he becomes professor of filming at the Royal Arts College in London, and in 1989, along with Milos Forman ? Chairman of the Film Department at the Columbia University in New York, and from 1990-1992 ? of the University of New York. At the moment he is a member of the screenplay program SOURCES-2, as well as a professor at the Norwegian National Film School;   Malte Wodman ? born in Sweden. He graduates in London, and has worked in the field of film production in several countries ? Sweden, Denmark and England since 1972. In 1997 he becomes the first artistic director of the National Norwegian Film and TV School in Lillehammer, Sweden.

Golden Chest Film Festival awards:
1.Best Female Actor Award ? the jury assigned this award to five actresses together, which was an unprecedented decision in the tradition of the Golden Chest Film Festival. The five awarded actresses are: Maria Kavardzhikova, Tsvetana Maneva, Plamena Getova, Mariana Zhikich and Evgenia Alexandrova - from the Ivanka Grabcheva?s film ?One calorie of tenderness?.
2.Best Male Actor Award was granted to the Russian actor Egor Beroev, for his role in the film ?Railroad romance?
3.Grand Award of the festival in the Fiction Films Section was granted to the film by the director Krassimir Kroumov ?Under one and the same sky?.
4.Directing Award was granted to the director Ivan Nichev for the film ?Travelling to Jerusalem? (this is the film, chosen to present Bulgaria at the film selection for the Oscar Awards nominations).
5.Original Concept Special Award was granted to the director Teddy Moskov?s film ?Rhapsody in white?
6.Best Cameraman Award was granted to Konstantin Zankov, for the film ?Warming up yesterday?s lunch?
7.Three awards were granted to the team, which created the film from Finland ?The story of a homeless child? ?Junior Jury Award, Adult Commission Award and Best Junior Actress Award by the Bulgarian Artists Union (granted to the young Mariana Kesseli).
8.Junior Production Special Award was granted to the film ?A preserve for pink pelicans?, starring Krastyu Lafazanov.
9.Golden Chest Award for Documentary was granted to the Japanese production ?Quiet heart?. Special Award for Documentary was granted to the director Adela Peeva for the film ?Whose is that song?.
10. First Steps Award in the Debutants Section was granted to the Swedish film-students.

Internationaler Tag der Roma
Internationaler Tag der Roma
08.04.2024 15:14:00
Am 8. April wird weltweit der internationale Tag der Roma gefeiert.
1. April - Internationaler Scherztag
Man schickt den Narren, wohin man will!
Vor 104 Jahren machte Bulgarien einen Zeitsprung...
Um 24.00 Uhr am 31. März 1916 machte Bulgarien einen „Sprung in die Zukunft“ – statt auf 1. April sprang es auf 14. April...
27. März – Welttheatertag
27. März – Welttheatertag
27.03.2024 08:00:00
1961 wurde vom finnischen ITI und unterstützt von den anderen skandinavischen Zentren ein Welttheater-Tag vorgeschlagen.
BLAGOWESCHTENIE (Verkündung Maria)
Namenstag von allen mit den Namen Blagovest/a, Blagoj, Blaga, Wangel, Evangelina, Bonka.
TODOROVDEN
TODOROVDEN
23.03.2024 09:00:00
Am Todorstag feiern alle Namenstag, die Theodor, Todor, Todorka, Boschidar oder Boschidara heißen.
Welttag des Wassers
Welttag des Wassers
22.03.2024 11:00:00
Der 22. März wurde nach der Umweltkonferenz in Rio 1992 von den Vereinten Nationen offiziell zum "Tag des Wassers" erklärt.
20.März: Internationaler Tag der Frankophonie
Seit 1986 findet am 20.März weltweit der Tag der französischen Sprache und der Frankophonie mit vielen Veranstaltungen statt.
Der große Erfinder mit dem tragischen Tod Rudolf Diesel ist am heutigen Tag 1858 geboren
Auf der ganzen Erde ist er heute verbreitet: der Dieselmotor. Autos, Lokomotiven, Schiffe und Fabriken werden damit betrieben, denn er ist ein sparsamer Motor. Mit einem Liter Diesel-Kraftstoff kann ein Auto bis zu 25 Prozent mehr Kilometer fahren, als mit einem Liter Benzin. Erfinder des Dieselmotors ist der Deutsche Rudolf Diesel. 1858 wurde er in Paris von deutschen Eltern geboren. Sein Vater hatte dort eine kleine Fabrik für Lederarbeiten, und der junge Rudolf musste oft tüchtig mithelfen. Schon früh interessierte er sich für Mechanik und für Maschinen. Da seine Eltern sehr arm waren, wurde Rudolf zu einem Onkel nach Deutschland geschickt. Er besaß eine große technische Begabung und war sehr fleißig. Ohne einen Pfennig Unterstützung von seinen Eltern studierte er Ingenieur-Wissenschaften an der technischen Hochschule München. Dort legte er später das beste Examen seit der Gründung der Hochschule ab. Später arbeitete er in Berlin.\r\nDie entscheidende Idee\r\nBereits mit zwanzig Jahren wollte Diesel einen möglichst sparsam und billig arbeitenden Motor bauen, damit sich auch die vielen kleinen Werkstätten und Industriebetriebe eine Maschine leisten könnten. Bis dahin gab es nur die in England hergestellte Dampfmaschine. Sie verwandelte jedoch nur etwa ein Zehntel der in der Kohle enthaltenen Wärmemenge in Energie. Und es gab den gerade von Daimler und Benz für Maschinen und Autos entwickelten Otto-Motor. Auch er verbrauchte damals noch sehr viel Benzin. Beim Otto-Motor wird das Benzin in einem Kolben  durch den Funken einer Zündkerze  zur Explosion  gebracht. Durch die Energie, die bei den vielen kleinen aufeinander folgenden Explosionen frei wird, wird der Automotor angetrieben. 1890 kam Diesel plötzlich die entscheidende Idee zu seinem Motor. An Stelle einer Zündkerze wird Luft in einem Zylinder stark zusammengepresst, in dem sich ein Kolben befindet. Dadurch erhöht sich ihre Temperatur auf etwa 600 Grad. In diese glühende Luft wird ein winziges Tröpfchen Kraftstoff eingespritzt. Infolge der Hitze explodiert das Luft-Kraftstoff-Gemisch und treibt dadurch den Motor an. Statt Benzin verwendet man als Kraftstoff schweres Öl.\r\nEin mühevoller Weg\r\nAber es war für Diesel noch ein weiter Weg bis zu einem brauchbaren Motor. In der Maschinenfabrik M.A.N. im süddeutschen Augsburg konnte Diesel seinen Motor ab 1893 entwickeln. Der Direktor der Fabrik half Diesel bereitwillig bei seinen Experimenten. Immer wieder endeten die Versuche mit dem neuen Motor in Misserfolgen. Einmal flogen mit einem lauten Knall Teile des Motors wie Geschosse  durch die Luft. Auch bezweifelten viele Ingenieure damals, dass Diesels Motor jemals richtig arbeiten würde. Aber Diesel gab nicht auf. 1897 lief der Motor endlich zufriedenstellend. Er verbrauchte sehr viel weniger Kraftstoff als alle anderen damaligen Motoren und leistete ganze 20 PS. Heute steht er im Deutschen Museum in München. Diesel konnte seinen Motor jetzt beim Staat als Patent  eintragen lassen und zum Verkauf anbieten. Aber sofort behaupteten andere Ingenieure, sie hätten Ähnliches erfunden. Immer wieder musste er in Prozessen  vor den Gerichten seine Erfindung verteidigen. Auch liefen Diesels Motoren bei den Käufern zu Anfang nicht immer richtig. Deshalb schickten sie ihre Motoren an Diesel zurück. So hatte er viel Ärger und Sorgen.\r\nLangsamer Erfolg\r\nZunächst eignete sich Diesels Motor nur für große Maschinen mit vielen PS. 1903 wurde das erste Schiff mit einem Dieselmotor für den Verkehr auf dem Kaspischen Meer gebaut. 1905 errichtete die Firma M.A.N. in Kiew das erste Dieselkraftwerk der Welt zur Stromerzeugung für die städtischen Straßenbahnen. Und 1913 wurde die erste Diesel-Lokomotive gebaut. Nach dem 1.Weltkrieg gelang auch die Entwicklung von Klein-Dieselmotoren. 1923 kamen die ersten Diesel-Lastkraftwagen auf den Markt, ab 1936 dann auch Diesel-Personenautos. So verbreitete sich der Dieselmotor immer mehr auf der Erde. Viele Eisenbahnlokomotiven haben einen Dieselantrieb. 90 Prozent aller größeren Handelsschiffe weltweit fahren mit Dieselmotoren. Und in großen Teilen Afrikas und Asiens erzeugen Diesel-Kraftwerke den Strom. Solange nicht günstigere Energiequellen wie vielleicht die Sonne zur Verfügung stehen, wird der Dieselmotor weiter ein wichtiger Helfer der Menschheit bleiben.\r\nGeheimnisvoller Tod\r\nRudolf Diesels Leben hatte große Erfolge gesehen. Aber Überarbeitung, Krankheit und Streit mit anderen Erfindern machten sein Leben oft zur Qual. Dann verlor er auch viel Geld, weil er es falsch anlegte. 1912 erlebte Diesel noch die großen Erfolge der mit dem Dieselmotor angetriebenen Ozeandampfer. Auf einer Reise durch Amerika feierte man ihn als berühmten Mann. Finanziell aber war er ruiniert. Am Abend des 29.9.1913 fuhr er mit dem Schiff von Belgien nach England. Dort wollte er an der Einweihung einer neuen Fabrik für Dieselmotoren teilnehmen. Aber er kam nie an. Am Morgen war er nicht mehr zu finden. Wahrscheinlich hat er sich ins Wasser gestürzt und war ertrunken. Denn in seinem Kalender hat er hinter dem Datum seines Todestages ein Kreuz gemacht. Trotz seiner großen Erfolge endete sein Leben tragisch. Was ihn letztendlich dazu gebracht hat, wissen wir nicht. Aber auch, wenn Menschen und Umstände gegen uns sind - die Bibel sagt, dass wir mit allen Dingen zu Gott kommen dürfen. Er lässt uns auch in beruflichen Sorgen und finanziellen Schwierigkeiten nicht allein. Wir brauchen unserem Leben deshalb niemals selber ein Ende zu machen. Ja, wir dürfen es gar nicht. Gott allein, der uns unser Leben gegeben hat, darf es uns auch wieder nehmen. Und ihm sollen wir für alles in unserem Leben danken und ihn ehren, in glücklichen und auch in schweren Tagen.\r\nQuelle: derweg.org
SIRNI ZAGOVEZNI (Käsefastensonntag)
Sieben Wochen vor Ostern und eine Woche nach dem Fleischfastensonntag wird der Fastensonntag, bekannt auch als Käsefastensonntag, zelebriert