Nachrichten

Nachrichten

24. Mai - Tag der bulgarischen Kultur und des slawischen Schrifttums

24. Mai - Tag der bulgarischen Kultur und des slawischen Schrifttums

24.05.2023 09:00:00

Die Heiligen Brüder Kyrill und Method (Konstantin Kyrill der Philosoph und sein Bruder Methodius) - die Apostel des slawischen Schrifttums sind im Jahre 820 bzw. 815 in Thessaloniki geboren. Obwohl sie aus einer namhaften Familie stammten, verwarfen sie die weltlichen Ehrungen und wurden Mönche. Sie lebten in einem Kloster auf dem Bosporus, als die Chasaren Konstantinopel um einen christlichen Lehrer baten. Ausgewählt wurde Kyrill in Begleitung seines Bruders. Beide erlernten die Chasarsprache und bekehrten den größten Teil der Chasaren zum Christentum.

Kurz nach ihrer Mission bei den Chasaren, kam die Einladung des großmährischen Fürsten Rastislav, der den byzantinischen Kaiser Michael III. um die Entsendung von Missionaren bat, die die Leute in der Sprache des Volkes im christlichen Glauben unterweisen konnten, und auf diese Weise erhoffte der Fürst, den katholischen, „germanischen“ Einfluss zurückdrängen zu können – die Mährer wollten einen Lehrer, der ihnen beibringen konnte, die Kirchenmessen im Altkirchenslawischen zu halten . Kyrill und Method wurden für diese Mission ausgewählt. Bei der Vorbereitung auf die Mission schuf Kyrill ein neues Alphabet, Glagolica genannt, und mit der Hilfe seines Bruders übersetzte er die Bibel und die anderen liturgischen Bücher ins Altkirchenslawische – ein Werk, das ihnen viereinhalbe Jahre kostete.

Der sofortige Erfolg der Bücher erregte die Feindseligkeit der deutschen Herrscher und Geistlichen. Die Brüder gingen 867 nach Rom, um die Zustimmung des Papstes für das Altkirchenslawisch als Liturgiesprache zu erhalten. Kyrill starb am 4.Februar 869 in Rom und wurde in der Hl.Kliment-Basilik bestattet. Method ging nach Konstantinopel und mit der Hilfe einiger Schüler gelang es ihm, die Bibel und die wichtigsten Liturgietexte und Liturgiebücher ins Slawische fertig zu übersetzen. Die Feinde von Method hörten jedoch nicht auf, sich mit ihm feindselig auseinanderzusetzen, folglich wurde er krank und starb am 6.April 885. Der Einfluss Methodius in Großmähren wurde nach seinem Tod eingestellt, aber sein Werk wurde nach Bulgarien, Serbien und Russland übertragen, wo die südslawische Sprache von Kyrill und Method ( und ihr Alphabet, als Kyrillica bekannt), immer noch die offizielle liturgische Sprache der Kirche ist, und das slawische Alphabet, mit einigen wenigen Unterschieden, als Grundlage ihrer Sprachen gebraucht wird.

Namenstag von allen, die den Namen  Kiril und Metodi tragen.

Der männliche Vorname Kyrillos ist vom altgriechischen Wort für Herrscher abgeleitet. Methodios bedeutet so viel, wie Forscher. Die bulgarische orthodoxe Kirche feiert den Tag der Hl. Kyrillos und Methodios am 11. Mai, aber beeinflusst vom Feiertag des bulgarischen Schrifttums und der  Kultur am 24. Mai, feiern die Bulgaren auch an diesem Tag.

 

Welttag des Buches und des Urheberrechts
Der Welttag des Buches am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
 Internationaler Tag der Erde
Internationaler Tag der Erde
22.04.2023 11:00:00
Der Tag der Erde wird alljährlich am 22. April in über 175 Ländern begangen.
Bulgarien feiert 143 Jahre seit dem Aprilaufstand
Am 20. April 1876 (nach altem Kalender oder am 1. Mai 1876 nach neuem Kalender) ist in der kleinen Gebirgsstadt Kopriwstiza der größte Aufstand der Bulgaren gegen die osmanische Fremdherrschaft ausgebrochen
OSTERSONNTAG
OSTERSONNTAG
16.04.2023 08:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Velitschko, Velitschka, Velika, Veliana, Velina, Villi, Svetla.
Heiliger Samstag
Heiliger Samstag
15.04.2023 08:00:00
Diesen Tag nannte man früher auch noch Seelensamstag, denn die Frauen gingen am Heiligen Samstag zum Friedhof.
Heiliger Freitag (Karfreitag)
Heiliger Freitag (Karfreitag)
14.04.2023 08:00:00
Man nennt den Karfreitag auch Kreuzfreitag.
Heiliger Donnerstag (Gründonnerstag)
Am Gründonnerstag werden die Ostereier gefärbt.
Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs
Im sagenumwobenen Turiner Grabtuch wurde angeblich Jesus von Nazareth nach der Kreuzigung begraben. Das Leinen zeigt zumindest etwas, das mit gutem Willen als Abdruck Jesu durchgehen könnte. Wissenschaftler halten es für eine Fälschung.
12.04.1961 – Der erste Raumflug
12.04.1961 – Der erste Raumflug
12.04.2023 08:00:00
Am 12. April 1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch in den Weltraum.
Geschichte des Osterhasen
Geschichte des Osterhasen
11.04.2023 09:00:00
Früher, als die Germanen noch an verschiedene Götter und Göttinnen glaubten, sah man den Hasen als einen Boten der Frühlingsgöttin Ostara an.