Nachrichten

Nachrichten

 GORESHTNITSI (Die Heißen Hundstage)

GORESHTNITSI (Die Heißen Hundstage)

15.07.2022 09:00:00

Im traditionellen Kalender ehrt man die Sonne und das Feuer als irdische Zeichen der Sonne. Diese drei Tage sind die heißesten Tage im Sommer. Das Fest ist mit heidnischer Herkunft und mit dem Feuerkult verbunden. An diesen Tagen ist verboten zu arbeiten oder spazieren zu gehen, man darf kein Brot backen, damit die Feuerflammen die Arbeit der Menschen nicht reichen.

In der Woche nach dem Fest des sommerlichen Hl. Atanas, des Feldarbeiters, kamen die drei schwarzen Tage, die im Volksmund Hundstage genannt wurden. Den ersten der Hundstage, den 15. Juli, nannte man Tschuruta, den zweiten, am 16. Juli, nannte man Parliga und den dritten, am 17. Juli – Marina, die Feurige. Die Menschen glaubten, halte man sich an die Verbote an diesen drei Tagen nicht, wird das Himmelsfeuer alles auf der Erde niederbrennen. Am gefährlichsten glaubte man Tschuruta und Marina, die Feurige. Am ersten der Hundstage, Tschuruta, löschte man früher das Feuer im Hauskamin. Erst am dritten der Hundstage, Marina, die Feurige, machten Zwillinge auf dem Dorfplatz Feuer. Man nannte es auch noch neues, frisches Feuer, von dem sich alle Hausherren mit nach Hause nahmen. Das neue Feuer galt als wundersam und heilend. Die alten Bulgaren glaubten, dass die Hl. Marina alle Lebewesen in der Hand hält. Sie galt auch als Heilerin. Am Tag der Hl. Marina war es im Piringebirge, im Südwesten Bulgariens, Brauch, dass die kranken Menschen in Thermalquellen baden gehen. Sie hielten verschiedene Heilkräuter in der Hand. In der Nähe der Thermalquelle hinterließen die Kranken Teile ihrer Kleider, damit auch die Krankheit dort bleibt und sie nicht mehr heimsucht. Am Tag der Hl. Marina feierten auch alle Handwerker, die mit Feuer umgehen, und in erster Linie die Schmiede. Ihre Frauen bereiteten Ritualbrote zu, schmierten sie mit Honig über und gaben sie an die Nachbarn, damit die Arbeit der Schmiede wie geschmiedet läuft. Man wünschte sich auch Glück.

ST. GREGOR, der Theologe
ST. GREGOR, der Theologe
25.01.2023 08:00:00
Namenstag von allen mit dem Namen Grigor ( bedeutet der Wachsame)
Gotse Deltschev (1872-1903) ist an diesem Tag geboren
“ Ich nehme die Welt als einen Platz für kulturellen Wettbewerb zwischen den Völkern wahr “
Weltknuddeltag
Weltknuddeltag
21.01.2023 08:00:00
Die Welt begeht den Knuddeltag
PETLJOVDEN (HAHNESTAG)
PETLJOVDEN (HAHNESTAG)
20.01.2023 09:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Efthimios (Evtim, Euthim). Ritualtafel: gekochter weißer Hahn, Ritualbrot
Heute ist ATANASSOV DEN (der Tag des heiligen Athanassius)
Namenstag von allen mit den Namen Atanas, Atanaska, Nasso, Natscho, Nassja.
ANTONOVDEN (St. Antoniustag)
ANTONOVDEN (St. Antoniustag)
17.01.2023 09:00:00
Namenstag von allen mit dem Namen Anton, Antonia, Antoanneta, Andon, Doncho, Donka, Donna, Donni, Toni.
JUSHNIZI - VERISHNIZI FEST
JUSHNIZI - VERISHNIZI FEST
16.01.2023 09:00:00
Dieses Fest ist das erste von dem Komplex “ Antonovden - Atanassovden “ (im Zeitraum 16.-18.Januar) und ist eine Vorbereitung auf die nächsten zwei großen Feste.
St.TATIANATAG
St.TATIANATAG
12.01.2023 09:00:00
Namenstag von Tatiana oder Tanja
BABINDEN ( Omastag) – der Tag der alten Geburtshelferinnen
Bekannt ist die Sage über den ägyptischen König (Faraon), der den alten Frauen-Hebammen befahl, jeden neugeborenen judischen Jungen zu töten. Die alten Frauen jedoch taten das nicht, weil sie Angst vor Gotte hatten. Deshalb wurden sie von Ihm mit Gutem beschenkt.Babinden ist ein Feiertag, der die  alten Geburtshelferinnen, die früher trotz ihren jungen Jahren liebevoll „Omas“ genannt wurden, ehrt.  Das Fest hat drei Hauptrituale: Erstens-das Baden der kleinen Babys ( gewöhnlich tut das die alte Frau – die Geburtshelferin „die Baba “), mit vielen Segenssprüchen begleitet; zweitens - das rituelle Bestreichen der kleinen Kinder mit Honig und Butter, und drittens – das Beschenken der Baba mit Wolle und Ritualkringeln. Am Fest beteiligen sich alle jungen Frauen, denen die Baba  im vergangenen Jahr Geburtshilfe geleistet hat. Sie bringen Brot, Baniza (Blätterteigkuchen mit Käse), gebratenes Huhn und Wein mit. Sie waschen der alten Frau die Hände, beschenken sie mit  Hemden, Schürzen und Strümpfen. Das Fest endet mit dem so genannten “Wletschugane”-Ritual ( das Baden der alten Frau). Die Frauen bringen die alte Hebamme zum Fluss oder zum Brunnen und führen das  Zeremoniellbaden durch. Alle Frauen sind mit rotem Paprika und Wolle geschmückt. Dabei singen sie Lieder mit erotischen Motiven und tanzen. Zum Fest sind keine Männer zugelassen. Auf dem Weg zum Fluss necken die Frauen mit den Männern, die sie treffen. Dann baden sie die alte Frau und bringen sie in ihr Haus zurück.
Heute ist IVANOVDEN  (St. Johannestag)
Namenstag von allen mit den Namen Ivan, Vanjo, Vanja, Joan/Ioan, Joanna/Ioanna, Jonko/Jonka, Joto, Ivajlo, Ivo, Ivona, Kalojan, Jan/Jean, und Janna ( alle diesen Namen haben die Grundbedeutung "Gott ist Gnadig").